25.11.2020 / Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – GRETCHEN ZWANZIG ZWANZIG
Der Kurzfilm “Gretchen Zwanzig Zwanzig” von Sarah Maria Grünig versetzt Goethes Gretchen in die Corona-Pandemie.
Der Kurzfilm “Gretchen Zwanzig Zwanzig” von Sarah Maria Grünig versetzt Goethes Gretchen in die Corona-Pandemie.
Die szenische Lesung “Mutterboden” beleuchtet das Thema der häuslichen Gewalt und die über mehrere Generationen hinauswirkenden Folgen ebenjener, anhand der Lebensgeschichten dreier Generationen von Frauen: eine Großmutter, eine Mutter, eine Tochter.
In “Missing Ms. N.N.” setzt sich das Kollektiv TsaDiEli künstlerisch mit Berichten über sexualisierte Belästigung und Gewalt auseinander.
Die Berliner Kunsthochschulen setzen ein Zeichen und hissen die Flagge „Berlin sagt nein zu Gewalt gegen Frauen!“.
Am 16. Juli 2020 hat die UdK Berlin den Blog “Critical Diversity” veröffentlicht.
Wie kommt wer in die Kunstuniversität hinein – und wieder heraus? Wer hört zu, wer spricht? Welche Sprache?
Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der HGB treten in einen offenen Austausch, diskutieren über die Situation an der Hochschule und stellen…
Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn In der dritten Auflage des Symposiums „Performances von [Weiblichkeit] in den darstellenden Künsten“…
Die #MeToo-Debatte verdeutlicht: Kunst kann ein Verhalten, das die Freiheit von anderen verletzt, in keiner Weise rechtfertigen. Ein respektvoller Umgang…
vernetzen, feiern, weiterdenken – Strategien zur Gleichstellung in den Künsten. Was bedeutet Gleichstellung in den Künsten? Wieso ist Chancengleichheit so…
Wie können künstlerische Kommentare zu historischen, kanonischen Beständen rassistischen und/oder sexistischen Inhalts im Museum und Theater aussehen ? Die Weißensee…